Christian Brückner, die Synchronstimme von Robert de Niro, die
Off-Stimme in Fernsehdokumentationen, die unverkennbare Stimme in Features
und Hörspielen stellt seinen Parlando-Verlag vor.
An zwei Abenden präsentiert Brückner klassische
und moderne Literatur mit und ohne Mikrophon.
18. November: J.M. Coetzee: „Schande“ • 19.
November: Raymond Carver: „Kathedrale“
Mit anschliessendem Publikumsgespräch.
Moderation: Heike Tauch
„Schande“ von J. M. Coetzee
„
Für einen Mann seinen Alters, 52, geschieden, hat er seiner Ansicht
nach das Sexproblem recht gut im Griff“. Aber als der Literaturprofessor
David Lurie aus Kapstadt eine Affäre mit einer jungen Studentin
anfängt, gerät sein gleichförmiges Leben aus den Fugen.
„
Das ist eine harte Geschichte, erzählt in einer Prosa von asketischer,
stählerner Schönheit“ (The Sunday Times)
„
Schande“ ist im S. Fischer Verlag erschienen.
J.M. Coetzee, geb. 1940 in Kapstadt, lehrt als Literaturprofessor
in seiner Heimatstadt. In diesem Jahr erhielt er den Nobelpreis für
Literatur.
„Kathedrale“ von Raymond Carver
Joe Penny ist glücklich. Aus irgend einem Grund trinkt er eines
Tages mehr als an anderen Tagen. Bier, nur Bier, alle Sorten bis er
irgendwann auf Gin Tonic übergeht... Joe Pennys Lebensgeschichte
ist eine der vielen Geschichten des Scheiterns, die Carver in seinem
dritten Erzählband „Kathedrale“ vereint. Carvers Kurzgeschichten
wirken leicht und lässig dahingeschrieben und sind doch genau
kalkuliert. „Die Dinge in ihrem Schweigen zum Sprechen bringen“,
hat John Updike diese Eigenart der Erzählungen Carvers einmal
genannt.
„
Kathedrale“ ist im Berlin Verlag erschienen.
Raymond Carver, geb. 1938 in Clatskanie/Oregon, war schwerer Alkoholiker,
eine wandelnde pechschwarze Raucherlunge und schlug sich als Gelegenheitsarbeiter
durch. Sein erster Erzählband „Will You Please Be Quit,
Please“ (1976) wurde von der amerikanischen Kritik begeistert
aufgenommen und für den National Book Award nominiert, „Cathedral“ (1981)
für den Pulitzer-Preis.
Moderation: Heike Tauch
Licht- und Tonregie: Albrecht Grüß
Eine Veranstaltung des Hackeschen Hoftheaters mit dem Parlando-Verlag