Hackesches HörTheater Im Hackeschen HofTheater stellt DeutschlandRadio
jeden ersten und letzten Sonntag im Monat Hörspiele und Features
vor. (außer Sommermonate und Jahreswechsel) |
||
Sonntag, 25 Januar 2004 |
||
Gesang der Schildkröten |
||
von Javier Tomeo Im Frühling muss er hinaus an die frische Luft und mit den Tieren sprechen. In einem Dorf auf dem kargen spanischen Land hat er ein Haus geerbt. Die Gespräche mit den Tieren und die Zeichen des Frühlings hält er im Tagebuch fest. Seltsame Wahrnehmung: Die Tiere und Menschen behaupten, es sei Winter. - Die Dorfbewohner machen sich ihren Vers auf den Nachbarn, nur der Schmied Juan bleibt ein treuer Besucher. “Wenn man die Behauptung, dass Tiere sprechen können, als Tatsache nimmt und nicht als surreales Moment, hat die Geschichte etwas unglaublich Beunruhigendes.” (B. Liebster) Javier Tomeo, 1932 in Quincena/Aragón geboren, lebt in Barcelona,
gilt als einer der großen spanischen Erzähler. Zuletzt erschienen
sein Roman “Napoleon VII” (2000) und sein Hörspiel “Ein
rätselhaftes Opernhaus” (SWR 1999). |
||
![]() Horst Bollmann |
![]() Barbara Liebster; Christian Gaul |
![]() Matthias Walter |
Homepage: |
||
Hörspiel DeutschlandRadio Berlin
|
||
© DeutschlandRadio
Berlin wFoto: Sabine
S a u e r |
|