Hackesches HörTheater Im Hackeschen HofTheater stellt DeutschlandRadio
jeden ersten und letzten Sonntag im Monat Hörspiele und Features
vor. (außer Sommermonate und Jahreswechsel) |
Sonntag, 2. Mai 2004 |
Ganz
dazwischen |
Aus der Hörspielreihe: "Nomaden
der Worte" |
Hörspiel nach dem Roman "Garcon manqué" Nina, Tochter algerisch-französischer Eltern, wächst wohlbehütet in Algier auf. Der Vater, ein hoher Staatsbeamter, ist viel geschäftlich unterwegs, die französische Mutter bemüht sich um Anpassung. Mit Amine, ihrem einzigen Vertrauten, flieht Nina oft ans Meer, in die Freiheit und teilt ihr Geheimnis: Nina ist Ahmed. Ahmed ist kurzhaarig und spielt mit den Jungen auf der Strasse Fußball. Er hat keine Angst vor den Blicken der Männer, weil er dazu gehört. In den Ferien ist Ahmed verbannt: Nina fährt zu den Großeltern in die Bretagne, wo sie für alle das sehnsüchtige fremde Mädchen ist. Nina Bouraoui, geboren 1967 in Rennes, studierte Jura und Philosophie. Ihr erster Roman "La voyeuese inderdite" (1991) wurde mit dem Prix du Livre Inter ausgezeichnet. "Nomaden der Worte. Vom Dasein im Dazwischen" "Denken, dass man aus zwei Teilen besteht. Wem ähnle ich am meisten? Frankreich oder Algerien?" Wie mit dem französischen Anteil in der eigenen Kultur umzugehen sei, wird in Algerien bis heute diskutiert. Während des Befreiungskrieges (1954-1962) war das Ziel eindeutig: "Der Islam ist unsere Religion, Algerien unser Vaterland und Arabisch unsere Sprache" lautete der Slogan der Widerstandskämpfer. 130 Jahre französische Besetzung wollten sie beenden, den enteigneten Bauern ihr Land zurückgeben und neun Millionen algerischen "sujet francais", französischen Untertanen, das Bürgerrecht verleihen. Als sie ihr Ziel 1962 erreichen, sind eine Million Algerier verschwunden, verwundet oder getötet, eine Million Algerienfranzosen heimatlos und 100.000 französische Soldaten gefallen oder verletzt. In der Reihe "Nomaden der Worte" sendet das Hörspiel Berlin anlässlich des Jubiläums "50 Jahre Kriegsbeginn" zehn Hörspiele aus und über den Maghreb. |
![]() |
Homepage: |
Hörspiel DeutschlandRadio Berlin
|
© DeutschlandRadio Berlin wFoto:
HeinernW
e s s e l |
|